Was ist AdBlue und wie funktioniert es?
AdBlue ist eine hochreine, wasserklare Harnstofflösung (32,5 Prozent Harnstoff in demineralisiertem Wasser) nach ISO 22241. Im Abgastrakt wird AdBlue fein dosiert vor den SCR Katalysator eingespritzt, thermisch in Ammoniak umgewandelt und reduziert dort gesundheitsschädliche Stickoxide zu Wasserdampf und elementarem Stickstoff. Das Resultat sind deutlich niedrigere NOx Emissionen, ein saubererer Dieselbetrieb und die Erfüllung aktueller Abgasnormen.
Ist mein Fahrzeug mit SCR und AdBlue ausgestattet?
Ob Ihr Fahrzeug AdBlue nutzt, erkennen Sie an den Herstellerangaben und an einem separaten Einfüllstutzen mit blauer Kappe für den AdBlue Tank. AdBlue wird bei nahezu allen modernen Dieseln mit SCR Katalysator eingesetzt, serienmäßig verbreitet seit Euro 5 und durchgängig seit Euro 6. Wenn Sie unsicher sind, prüfen Sie Bordbuch und Serviceheft oder die Öffnung neben dem Dieselstutzen, im Motorraum oder im Kofferraum, je nach Modell.
Wo befindet sich der AdBlue Tank?
Der AdBlue Tank kann je nach Hersteller an verschiedenen Stellen sitzen. Häufig liegt der Einfüllstutzen direkt neben dem Diesel Tankstutzen hinter der Tankklappe. Alternativ befindet er sich im Motorraum – dort darf er nicht mit dem blauen Wischwasserdeckel verwechselt werden – oder im Kofferraum hinter einer Serviceabdeckung. Fahrzeuge mit größerem AdBlue Vorrat haben den Tank oft im Unterboden verbaut, der Einfüllstutzen bleibt aber wie beschrieben zugänglich.
Wie wird AdBlue nachgefüllt und wie viel benötige ich?
Das Nachfüllen erfolgt über den AdBlue Einfüllstutzen, nie über den Kraftstofftank. Nutzen Sie den beiliegenden Flex Ausgießer für sauberes, tropffreies Befüllen. Unsere 5 Liter Kanister haben den Ausgießer oben im Kanisterdeckel integriert, die 10 Liter Kanister tragen ihn auf der Rückseite unter dem Etikett, das Sie einfach abziehen. Der Verbrauch liegt je nach Fahrprofil und Motortyp im Mittel bei etwa 4 bis 7 Prozent des Dieselverbrauchs. Wer 6 Liter Diesel auf 100 Kilometer fährt, benötigt typischerweise ungefähr 0,25 bis 0,4 Liter AdBlue auf 100 Kilometer. Das Bordmenü warnt rechtzeitig vor niedrigem Füllstand; füllen Sie dann zügig nach, um Leistungsbeschränkungen oder Startverweigerungen zu vermeiden.
Wie lange ist AdBlue haltbar?
Unter optimalen Bedingungen ist AdBlue bis zu 12 Monate haltbar. Entscheidend sind eine luftdichte, lichtundurchlässige Originalverpackung, saubere Lagerung ohne Verunreinigungen und ein Temperaturbereich zwischen 0 °C und 30 °C. Direkte Sonneneinstrahlung, große Hitze, Frost oder Schmutz verkürzen die Haltbarkeit. Prüfen Sie das Herstellungsdatum auf dem Gebinde, verbrauchen Sie ältere Kanister zuerst und kaufen Sie bei Zweifeln lieber frische Ware. Bei Ausfällungen, ungewöhnlichem Geruch oder sichtbaren Partikeln sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden.
Was passiert, wenn der AdBlue Tank leer ist?
Sinkt der AdBlue Füllstand zu weit, erscheinen Warnmeldungen und Restreichweite im Display. Wird AdBlue vollständig verbraucht, begrenzen viele Fahrzeuge zunächst die Motorleistung; bei einem Neustart kann der Start sogar blockiert werden, bis ausreichend AdBlue nachgefüllt wurde. Dieses Vorgehen ist gesetzlich vorgegeben, um die Emissionsgrenzwerte sicherzustellen. Deshalb empfiehlt es sich, immer einen Sicherheitsvorrat im Kofferraum zu haben und Warnungen nicht zu ignorieren.
Wie lagere ich AdBlue richtig, damit die Qualität erhalten bleibt?
Lagern Sie AdBlue kühl, trocken und dunkel in der fest verschlossenen Originalverpackung. Ideal ist ein schattiger Raum zwischen 0 °C und 30 °C, fern von Wärmequellen, Frost und direkter Sonne. Vermeiden Sie Kontakt mit Staub, Ölen, Kraftstoffen oder Metallen, die die Lösung verunreinigen können. Nach dem Öffnen Gebinde zeitnah verbrauchen und sauber wieder verschließen. Verschüttete Tropfen mit Wasser abspülen, getrocknete Kristalle mit einem feuchten Tuch entfernen.
Wie befülle ich mein Fahrzeug sauber und ohne Verschütten?
Schrauben Sie die blaue Kappe am Einfüllstutzen ab, setzen Sie den Flex Ausgießer fest auf den Kanister und führen Sie ihn in die Öffnung. Halten Sie den Kanister leicht erhöht und füllen Sie langsam, um Luftblasen zu vermeiden. Bei Fahrzeugen mit Rückschlagventil muss der Ausgießer weit genug einrasten. Stoppen Sie rechtzeitig, um Überfüllung zu vermeiden, und wischen Sie eventuelle Tropfen ab. Starten Sie danach den Motor, damit das System den neuen Füllstand erkennt; bei manchen Herstellern kann das ein paar Minuten dauern.
Woran erkenne ich qualitativ hochwertiges AdBlue?
Achten Sie auf die ISO 22241 Konformität, saubere, versiegelte Gebinde und eine klare Herkunftskennzeichnung. Frische Ware mit gut lesbarem Produktionsdatum, intaktem Deckel und unbeschädigter Versiegelung ist Pflicht. Seriöse Anbieter liefern passende Ausgießer und geben Lagerhinweise an. Trübung, Partikel oder Gerüche sind Ausschlusskriterien. Hochwertiges AdBlue schützt Einspritzdüse, SCR Katalysator und Pumpe vor Ablagerungen und verlängert die Lebensdauer der Abgasnachbehandlung.
Wieviel AdBlue soll ich auf einmal kaufen?
Wer viel fährt, profitiert von 10 Liter Kanistern oder größeren Gebinden, sofern die Lagerbedingungen stimmen. Gelegenheitsfahrer sollten kleinere Einheiten wählen und dafür häufiger frisch kaufen, um die Haltbarkeit optimal zu nutzen. Für längere Reisen ist ein Reservekanister praktisch, insbesondere wenn die AdBlue Infrastruktur entlang der Route dünn ist.
Kann ich AdBlue in jedem Diesel verwenden?
AdBlue ist ausschließlich für Dieselfahrzeuge mit SCR System vorgesehen. Es darf nicht in Fahrzeuge ohne SCR Technik und niemals in den Kraftstofftank eingefüllt werden. Für Nutzfahrzeuge, Transporter und Pkw mit SCR ist AdBlue herstellerübergreifend kompatibel, solange es der Norm ISO 22241 entspricht. Prüfen Sie bei Spezialfahrzeugen die Angaben im Handbuch.
Warum ist AdBlue wichtig für Umwelt und Gesundheit?
Mit AdBlue reduziert das SCR System die Stickoxid Emissionen drastisch und trägt damit zu sauberer Luft, weniger Ozonvorläuferstoffen und besserem Gesundheitsschutz in Städten bei. Gleichzeitig hilft die Technologie, die gesetzlichen Grenzwerte sicher einzuhalten, ohne auf die Effizienzvorteile moderner Dieselmotoren zu verzichten.
Wo finde ich praktische Hinweise zu Ausgießern und Zubehör?
Unsere 5 Liter Kanister enthalten den Flex Ausgießer in der Deckelmulde auf der Oberseite, die 10 Liter Kanister führen ihn hinter dem Etikett auf der Rückseite. Reißen Sie das Etikett vorsichtig ab, entnehmen Sie den Ausgießer und setzen Sie ihn fest auf. Bei regelmäßigem Nachfüllen sind wiederverwendbare Füllschläuche und Handschuhe empfehlenswert, um Tropfen sicher zu vermeiden.
Welche Fehler sollte ich unbedingt vermeiden?
Tanken Sie niemals AdBlue in den Dieseltank und niemals Diesel in den AdBlue Tank. Verdünnen Sie AdBlue nicht, mischen Sie es nicht mit anderen Flüssigkeiten und lagern Sie es nicht in Metallgefäßen, die nicht freigegeben sind. Verwenden Sie keine geöffnete, stark gealterte oder verunreinigte Ware. Reinigen Sie verschüttete Reste sofort mit Wasser und vermeiden Sie die Kristallbildung an der Einfüllöffnung.
Wie integriere ich AdBlue in meine Wartungsroutine?
Kontrollieren Sie den Füllstand regelmäßig, planen Sie Nachfüllen beim Ölwechsel oder saisonalen Service ein und fahren Sie Warnmeldungen nicht bis zur letzten Meile. Bewahren Sie einen passenden Kanister im Fahrzeug auf, besonders vor Urlaubsfahrten. Mit diesen einfachen Routinen bleibt die Abgasnachbehandlung zuverlässig und effizient.
Wo bekomme ich zuverlässiges AdBlue und Beratung?
Beziehen Sie AdBlue bei spezialisierten Händlern mit klarer ISO 22241 Angabe, frischer Ware und passendem Zubehör. Seriöse Anbieter unterstützen Sie bei Fragen zu Verbrauch, Lagerung, Haltbarkeit, Einfüllpositionen und kompatiblen Fahrzeugen und helfen, typische Fehler zu vermeiden, damit Ihr SCR System dauerhaft sauber arbeitet.